Lange haben wir auf ihn gewartet - auf den Sommer!
Jetzt ist er da, mit aller Kraft.
Vor zwei Wochen hatten wir sogar hitzefrei an den Schulen...
Einige Bundesländer sind bereits im Ferienmodus; nur wir Bayern haben noch den ganzen Monat auszuhalten.
Und dann sind FERIEN!!!
Pünktlich dazu gehen die Anmeldungen für unser örtliches Ferienprogramm ein, an welchem ich mich auch schon viele Jahre beteilige.
Wenn es heiß ist, ist es immer gut, Angebote mit "erfrischendem Charakter" zu haben.
Bewährt haben sich bei uns Papierschöpfen, Filzen und Seife kneten... ;)
Dieses Jahr plane ich eine neue Aktion zum Thema Upcycling für Gartendeko.
Ideen hab ich schon, nur muss ich jetzt mal ausprobieren, was mit Kindern in einem gewissen Zeitrahmen umzusetzen ist.
Freitag, 7. Juli 2017
Donnerstag, 11. Mai 2017
"Seedbombs" - Saatgut-Bällchen
Spätestens jetzt ist die richtige Zeit gekommen, um euch einen Vorrat an Samenbomben anzulegen! Das sind kleine Kugeln aus Erde und Samen. Sie lassen sich prima auf Böden werfen, die z.B. eingezäunt oder einfach schwer zugänglich sind, aber trotzdem ein wenig hübscher aussehen könnten
.

Anleitung zum DIY: Seedbombs
Samen
(1 Teil)
Erde
(2 Teile)
Kompost
(1 Teil)
rote
Tonerde aus dem Baumarkt oder (graues)Katzenstreu (5 Teile) oder biol.
Winterstreu!
Wasser
(1 Teil)
Evtl auf den
Kompost verzichten, dann 3 Teile Erde verwenden.
Wenn Ihr keine Tonerde finden,
nehmt Lehm - aber es ist nicht unbedingt notwendig.
Ich verwende die Reste meiner Biologischen Winterstreu - allerdings nur, wenn ich diese Seedbombs im sehr zeitigen Frühjahr herstelle und sie dann eintrocken...durch das Granulat wird dann beim Auswerfen das Wasser gespeichert - und die Samen haben dann die nötige Menge Feuchtigkeit zum Auskeimen,
Verwendet nur Saatgut, das auch mit den rauen Bedingungen der Stadt zurechtkommt.
Ich nehme überwiegend eine Wildblumenmischung (bienenfreundlich) oder Ringelblumensamen.
Alle Zutaten in einer Schüssel mischen und anschließend nur soviel Wasser dazu mengen, dass die Masse gut zusammen hält. Etwa walnussgroße Kugeln aus der Mischung formen. Anschließend gut trocknen lassen.
Hier müsst ihr aufpassen, dass die Samen nicht schon zu sprießen beginnen. Also darf es auf keinen Fall zu warm sein.
Eigentlich ist es nicht erlaubt, Samen auf fremden Grundstücken oder im öffentlichen Raum, also auf Verkehrsinseln, schmalen Grünstreifen oder Baumscheiben auszubringen. Solange man nicht das Grundstück des Nachbars begrünt, sondern ihr vor allem triste Ecken in eurer Stadt damit verschönert , sollte es aber keinen Ärger geben. Ganz im Gegenteil – die Leute werden sich über die bunten Blumen garantiert freuen!
Der beste Zeitpunkt fürs "Bomben auswerfen":
Am besten ist ein Tag im späten Frühling geeignet,- idealerweise nach den Eisheiligen, alsi nach dem 15. Mai - an dem Regen angekündigt ist, denn dann können die Samen direkt bei angenehmer Bodentemperatur keimen und gut wachsen.
Am besten ist ein Tag im späten Frühling geeignet,- idealerweise nach den Eisheiligen, alsi nach dem 15. Mai - an dem Regen angekündigt ist, denn dann können die Samen direkt bei angenehmer Bodentemperatur keimen und gut wachsen.
Wenn ihr eure Samenbomben an Orte, an denen ihr häufig vorbei kommt, auswerft, könnt ihr die neue Blumenpracht schon bald bewundern.
Labels:
Bastel mit Naturmaterialien,
basteln,
Blumen,
Frühjahr,
Ideen,
Jugendgruppe,
Kreativ,
Natur,
Seedbombs
Freitag, 14. April 2017
Ostertip: Freilandmuseum Bad Windsheim
Wer noch keine Idee hat, was man an Ostern mit der Familie unternehmen kann, dem empfehle ich wärmstens das Freilandmuseum in Bad Windsheim.
Ostermarkt
15 April 2017 10:00 Uhr (Ende gegen 18:00 Uhr)
Färben, Malen, Ritzen, Kratzen und Kleben: In den Bauernstuben werden vom 15. bis 17.4 alte und neue Verzierungstechniken für Eier und Osterschmuck gezeigt.
hier klicken: Ostern
Bei schönem Wetter die alten Bauernhäuser (und Aussteller ) besuchen...und am besten mit Proviant; dann kann man den ganzen Tag auf dem großen Gelände verbringen.
...und nach dem Kulturprogramm entweder in die Therme oder auf das Volksfest ;)
Labels:
Ausflugstip,
Bad Windsheim,
Märkte,
Natur,
Ostern,
Termine
Donnerstag, 13. April 2017
Eigraviert im Radio auf B2
Wer hat heute Radio gehört?
Auf Bayern2 - KulturLeben 14.05-15.00 Uhr ...
...ein Radio-Interview mit mir
;)
Wer Lust hat, kann dies als Podcast nachhören.
http://www.br-online.de/…/mp3-download-podcast-kulturleben.…
...Mehr anzeigenAuf Bayern2 - KulturLeben 14.05-15.00 Uhr ...
...ein Radio-Interview mit mir

Wer Lust hat, kann dies als Podcast nachhören.
http://www.br-online.de/…/mp3-download-podcast-kulturleben.…
TV und Radio zum Mitnehmen - Mit den Podcasts und Downloads des BR können Sie TV- und Hörfunk-Sendungen zeitversetzt auf Ihrem Computer oder MP3-Player…
BR-ONLINE.DE
Freitag, 7. April 2017
Überall sprießt es...
Neben dem alltäglichen Aufgabenkatalog versuche ich zusätzlich, kleine Freiräume freizuschaufeln...
Kennt Ihr das?
Ich mache nichts lieber als mit Muße, aus dem Bauch heraus kreativ zu werkeln...Einfach drauf los.
Aktuellstes Projekt:
Kränze aus den Schnitthölzern von Apfelbaum und Rebstöcken.
https://www.facebook.com/560107817436687/photos/pcb.1235470503233745/1235470319900430/?type=3
Noch stehen 2 Markttermine an:
Am Sonntag bin ich quasi "vor der Haustür" im Fichtelgebirge.
Ostermarkt auf dem Grassemann - und das Wetter soll traumhaft werden.
Und eigentlich möchte ich gerne im Garten werkeln....
Morgen auf jeden Fall - damit ich nicht wie im letzten Jahr zu spät mit dem Aussäen dran bin.
Kennt Ihr das?
Ich mache nichts lieber als mit Muße, aus dem Bauch heraus kreativ zu werkeln...Einfach drauf los.
Aktuellstes Projekt:
Kränze aus den Schnitthölzern von Apfelbaum und Rebstöcken.
https://www.facebook.com/560107817436687/photos/pcb.1235470503233745/1235470319900430/?type=3
Noch stehen 2 Markttermine an:
Am Sonntag bin ich quasi "vor der Haustür" im Fichtelgebirge.
Ostermarkt auf dem Grassemann - und das Wetter soll traumhaft werden.
Und eigentlich möchte ich gerne im Garten werkeln....
Morgen auf jeden Fall - damit ich nicht wie im letzten Jahr zu spät mit dem Aussäen dran bin.
Montag, 27. März 2017
Lenzrosen-Markt 1./2. April

...habt Ihr sie entdeckt??? Meine Eileins?!
Ich bin dort anzutreffen!
Im zweiten Jahr Lenzrosen & Oster Markt 01./02. April 2017, Schloss Thurnau
Bunter Frühlingsmarkt und fröhliches Fest für die ganze Familie!
Bunter Frühlingsmarkt und fröhliches Fest für die ganze Familie!
Am Samstag und Sonntag, den 1. und 2 April, lockt der Lenzrosen und Ostermarkt Blumenfreunde nach Schloß Thurnau. Doch auch Kunsthandwerk, Genuß und Musik kommen nicht zu kurz.
An diesem Wochenende ist es zum zweiten mal so weit: Der Lenzrosen und Oster Markt verwandelt Schloß Thurnau in einen fröhlichen Ort voller Blüten, Farben, schönen Dingen und Musik.
An die 100 Aussteller bringen Lenzrosen, Blumen- und Steckzwiebeln, Frühjahrsblüher, Tulpen und alles, was zur Marktzeit bei den Gärtnern zu haben ist , ins Schloß.
Neben Pflanzen und Floristik finden Sie Schmuck, Kunsthandwerk, Rostiges und Nützliches für den Garten, Gartengerätschaften feinster Art, Feines für den Gaumen, Kosmetik, exklusive Mode, Hüte und vieles mehr!
Auch einige Thurnauer Töpfer vertreten Ihre Zunft und auch von weiter her sind die bekannten Keramiker mit nach Thurnau gekommen.�
Das Programm ist umfangfreich und vielfältig. Es gibt Tipps, Vorführungen und Ideen rund um Ostergebräuche, Ostergeschenke und Dekorationen, Oster-Pflanzen und natürlich: Eier! Vorort gefärbt mit Naturfarben und kunstvoll graviert.
Die Kinder kommen bei all dem nicht zu kurz. Sie können Spaß haben mit den Kaninchen in der Rennbahn, Pflänzchen topfen und mit dem Marktweibla Bogen schießen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und bei einem kühlen Bier genießt es sich am See bei Musik der Papa Legba’s Blues Band ganz hervorragend.
An die 100 Aussteller bringen Lenzrosen, Blumen- und Steckzwiebeln, Frühjahrsblüher, Tulpen und alles, was zur Marktzeit bei den Gärtnern zu haben ist , ins Schloß.
Neben Pflanzen und Floristik finden Sie Schmuck, Kunsthandwerk, Rostiges und Nützliches für den Garten, Gartengerätschaften feinster Art, Feines für den Gaumen, Kosmetik, exklusive Mode, Hüte und vieles mehr!
Auch einige Thurnauer Töpfer vertreten Ihre Zunft und auch von weiter her sind die bekannten Keramiker mit nach Thurnau gekommen.�
Das Programm ist umfangfreich und vielfältig. Es gibt Tipps, Vorführungen und Ideen rund um Ostergebräuche, Ostergeschenke und Dekorationen, Oster-Pflanzen und natürlich: Eier! Vorort gefärbt mit Naturfarben und kunstvoll graviert.
Die Kinder kommen bei all dem nicht zu kurz. Sie können Spaß haben mit den Kaninchen in der Rennbahn, Pflänzchen topfen und mit dem Marktweibla Bogen schießen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und bei einem kühlen Bier genießt es sich am See bei Musik der Papa Legba’s Blues Band ganz hervorragend.
DER VORVERKAUF STARTET AM 10.3.2017 im Rathaus Thurnau.
Als besonderes „Dankeschön“ für die Unterstützung aus der Thurnauer Bevölkerung gibt es – wie schon im ersten Jahr – für jeden Thurnauer eine Freikarte im Rathaus abzuholen.
_________________________
Marktzeiten: Sa und So 10 bis 18 Uhr,
Eintritt: 6,-- € pro Person/Tag, Kinder bis 16 Jahre frei.
Vorverkauf und Gruppenpreis 4,50 € pro Person/Tag.
Hunde an der Leine willkommen.
Bitte fahren Sie die öffentlichen Parkplätze (Parken Großparkplatz 1,-- €, Shuttle kostenfrei), Fußweg ca. 10 Min, Vorfahrt zum Messegelände mit Behindertenausweis.
Als besonderes „Dankeschön“ für die Unterstützung aus der Thurnauer Bevölkerung gibt es – wie schon im ersten Jahr – für jeden Thurnauer eine Freikarte im Rathaus abzuholen.
_________________________
Marktzeiten: Sa und So 10 bis 18 Uhr,
Eintritt: 6,-- € pro Person/Tag, Kinder bis 16 Jahre frei.
Vorverkauf und Gruppenpreis 4,50 € pro Person/Tag.
Hunde an der Leine willkommen.
Bitte fahren Sie die öffentlichen Parkplätze (Parken Großparkplatz 1,-- €, Shuttle kostenfrei), Fußweg ca. 10 Min, Vorfahrt zum Messegelände mit Behindertenausweis.
Labels:
Ausflugstip,
Eier,
Etwas für die Ohren,
Färben mit Naturfarben,
Fensterdeko,
Filz,
Floristik,
Flyer,
Frühjahr,
Frühling,
Garten,
Geschenk,
Ideen,
Kinder,
Kräuter,
Märkte,
Natur,
Ostern
Dienstag, 21. März 2017
Birke gibt gelb
Heute sind getrocknete Birkenblätter in den Kochtopf gewandert.
Dort köcheln jetzt die Eier in froher Runde - und färben sich eins schöner als das andere gelb vor Neid ;)
Nacharbeiten ist angesagt.
War ist doch am Wochenende in Aichach im Sisi-Schloß...und habe ja noch Windischeschenbach, Thurnau, Grassemann und Bad Windsheim vor mir!
Dort köcheln jetzt die Eier in froher Runde - und färben sich eins schöner als das andere gelb vor Neid ;)
Nacharbeiten ist angesagt.
War ist doch am Wochenende in Aichach im Sisi-Schloß...und habe ja noch Windischeschenbach, Thurnau, Grassemann und Bad Windsheim vor mir!
Labels:
Ausflugstip,
Eier,
Färben mit Naturfarben,
Frühjahr,
Ideen
Donnerstag, 9. März 2017
Tag der offenen Töpferei
Am Wochenende heißt es wieder
"Tag der offenen Töpferei" in allen Bundesländern.
Wer von euch noch nie eine Töpferstube von innen gesehen hat und einmal gerne an einer Drehscheibe sitzen möchte, sollte die Gelegenheit wahrnehmen und einfach mal im Netz stöbern, welche Töpferei in seiner Nähe ist und teilnimmt.
Hier findet man aufgelistet nach Bundesland eine regionale Karte und kann sich so seine Favoriten heraussuchen.
tag-der-offenen-toepferei.de
Vor allem mit Kindern ist das einen Besuch wert! mit Ton zu arbeiten macht einfach Spaß!
Mich findet man am Wochenende sehr wahrscheinlich hier:
Töpferei Higgs
"Tag der offenen Töpferei" in allen Bundesländern.
Wer von euch noch nie eine Töpferstube von innen gesehen hat und einmal gerne an einer Drehscheibe sitzen möchte, sollte die Gelegenheit wahrnehmen und einfach mal im Netz stöbern, welche Töpferei in seiner Nähe ist und teilnimmt.
Hier findet man aufgelistet nach Bundesland eine regionale Karte und kann sich so seine Favoriten heraussuchen.
tag-der-offenen-toepferei.de
Vor allem mit Kindern ist das einen Besuch wert! mit Ton zu arbeiten macht einfach Spaß!
Mich findet man am Wochenende sehr wahrscheinlich hier:
Töpferei Higgs
Labels:
Ausflugstip,
Dekoration,
Ideen,
Märkte,
Töpferei
Dienstag, 7. März 2017
Was Besonderes
Während meines Marktwochenendes in Bad Schussenried hatte ich die Gelegenheit, die regionale Küche zu kosten.
Und für den zweiten Abend wurde von allen meinen Begleitpersonen wieder die gleiche Lokalität gewünscht!
Im Klosterhof haben wir sehr gut gespeist. Vor allem der besondere "Wildschwein-Burger" mit Süßkartoffelpommes hatte es uns angetan!

Um so mehr hat es mich gefreut, dass die Chefin - Frau Lotter - für ihr Lokal auch bei mir bestellt hat ;)
Das habe ich umgesetzt:
Labels:
Auftrag,
Klosterhof,
Ostern,
Projekt
Montag, 6. März 2017
...es ostert schon!
Mein erstes Marktwochenende für 2017 liegt hinter mir.
Im badenwürttembergischen Bad Schussenried durfte ich als eine der 40 Aussteller teilnehmen und meine Kostbarkeiten präsentieren.
Viele interessierte Besucher drängten sich vor allem am Sonntag im Ausstellungsbereich.


Für mich waren außer den Ausstellerkollegen besonders die floralen Gestalter eine Augenweide.
Einige Impressionen:


Sogar ein echter Zuckerbäcker hatte hier einen Platz! Benjamin Gut aus Bad Wurzach zauberte leckere "Schlotzer" in den verschiedensten Formen und Geschmacksrichtungen.

Im badenwürttembergischen Bad Schussenried durfte ich als eine der 40 Aussteller teilnehmen und meine Kostbarkeiten präsentieren.
Viele interessierte Besucher drängten sich vor allem am Sonntag im Ausstellungsbereich.


Für mich waren außer den Ausstellerkollegen besonders die floralen Gestalter eine Augenweide.
Einige Impressionen:


Sogar ein echter Zuckerbäcker hatte hier einen Platz! Benjamin Gut aus Bad Wurzach zauberte leckere "Schlotzer" in den verschiedensten Formen und Geschmacksrichtungen.

Mittwoch, 15. Februar 2017
Holunder gibt steingrau...
Holunder...getrocknete Beeren.. die Farbe schlussendlich intensiviert mit "Zaubersalz"..
Jetzt wird es blau. jeansblau, lila...
...und mit etwas Glück sogar schwarz...
Und die nächsten 20 im Topf.

Diesmal Blauholz.
Labels:
Eier,
Färben mit Naturfarben,
Ideen
Dienstag, 14. Februar 2017
Happy Valentine
Ich wünsche euch einen sonnigen, frühlingshaften, entspannten und fröhlichen Tag!
Ist das nicht eine herrliche Kombination?!
Man(n) könnte auch herzliche Eier statt Blumen und Pralinen schenken ;)
Meine aktuelle Produktion variiert in den Farben Pink, Rosé, Himbeer, Aubergine...
So "richtiges Rot" erhalte ich mit meinen Naturfarben eh nie...
Da ich zwischen Gravurgerät, Kochtopf und sonstigen Aufgaben nur wenige Zeitfenster zum Posten finde - ein Stilleben noch dazu.
Labels:
Eier,
Färben mit Naturfarben,
Frühjahr,
Geschenk,
Hochzeit,
Ideen,
Liebe,
Valentinstag
Donnerstag, 2. Februar 2017
Collage auf dem Weg zur Postkarte
Mein neuer Entwurf für die neue Postkarten-Kollektionen.
Die Marktsaison beginnt auch schon bald wieder....
Auf der Rückseite
stehen dann Kontaktdaten usw.
mit Platz zum Beschriften.
Allerdings bastele ich da jetzt schon einige Zeit daran herum, und jedes Mal verwerfe ich dann wieder einen Entwurf, ...das oben ist der 9. !
Zumindest weiß ich schon sicher, welche Bilder drauf sollen, nur mit der Schriftfarbe bin ich noch nicht glücklich,,,ob ich die Schrift besser weglasse?
...Und Visitenkarten brauche ich auch noch!
Zum Glück habe ich eine ganz tolle Druckerei!
Die Marktsaison beginnt auch schon bald wieder....
Auf der Rückseite
stehen dann Kontaktdaten usw.
mit Platz zum Beschriften.
Allerdings bastele ich da jetzt schon einige Zeit daran herum, und jedes Mal verwerfe ich dann wieder einen Entwurf, ...das oben ist der 9. !
Zumindest weiß ich schon sicher, welche Bilder drauf sollen, nur mit der Schriftfarbe bin ich noch nicht glücklich,,,ob ich die Schrift besser weglasse?
...Und Visitenkarten brauche ich auch noch!
Zum Glück habe ich eine ganz tolle Druckerei!
Mittwoch, 1. Februar 2017
Bäckst du morgen wieder???
Zimtschnecken...der Waaaahnsinn!
Und auch der "Scheuenlaib" - O-Ton Kind3: "das musst du wieder backen!"
...und das passiert mittlerweile mit jedem neuen Rezept, die -quasi mit Gelinggarantie- vom brotdoc und plötzblog -ich mit langer Planung ausprobiere.
...Lange Planung?
Jawoll!
Teilweise handelt es sich hierbei um Rezepte, da muss man rückwärts rechnen ab dem Zeitpunkt, wo man spätestens das eine oder andere braucht!
Aslo, z.B. heute Abend:
Nach dem Abendessen ist noch ein Viertel Brotlaib (circa 500g Scheuenlaib) übrig. Das reicht für die diversen Pausenbrote und Frühstück morgen früh.
Nun muss spätestens bis zum morgigen Abend wieder (frisches) Brot im Haus sein....
Mal flugs die Rezepte studiert, ob etwas Neues ausprobiert werden kann oder ich lieber bei einem bewährten Brotrezept bleibe. In dem Fall: Scheunenlaib.
Sauerteig und Vorteig müssen je 12 Stunden bei Zimmertemperatur gehen...SAG (Sauerteig-Anstellgut) ist da, nun kann ich die zwei Vorteige vorbereiten.
Damit habe ich "nur noch" eine Zeitspanne von 3 1/2 Stunden, die ich zum Kneten, zur Gare, zum Backen benötige. Dies ist bei meinem Donnerstagszeitplan am Vormittag gut planbar. Parallel lassen sich ja dann doch diverse andere "Baustellen" abarbeiten (habt ihr auch immer so viel Wäsche???)
Ich muss nur meinen Ofen (schnuppschnuess nennt den ihrigen liebevoll "MANZfred" -.... isch 'abe noch keinen Namen für meinen...) rechtzeitig vorheizen.
...und dann kann ich darauf warten, dass sich die Nachbarn und Familienmitglieder wieder ihre Nasen gen Hauswand halten... denn dort befindet sich das Dampfrohr, aus welchem die Aromen nach Außen dringen...
Und das Beste ist: Der erste Anschnitt! Mit Butter und Salz...
Hier bei uns heisst das "Ranftn" oder auch "Käppla".
Wie sagt man bei Euch dazu?
Und auch der "Scheuenlaib" - O-Ton Kind3: "das musst du wieder backen!"
...und das passiert mittlerweile mit jedem neuen Rezept, die -quasi mit Gelinggarantie- vom brotdoc und plötzblog -ich mit langer Planung ausprobiere.
...Lange Planung?
Jawoll!
Teilweise handelt es sich hierbei um Rezepte, da muss man rückwärts rechnen ab dem Zeitpunkt, wo man spätestens das eine oder andere braucht!
Aslo, z.B. heute Abend:
Nach dem Abendessen ist noch ein Viertel Brotlaib (circa 500g Scheuenlaib) übrig. Das reicht für die diversen Pausenbrote und Frühstück morgen früh.
Nun muss spätestens bis zum morgigen Abend wieder (frisches) Brot im Haus sein....
Mal flugs die Rezepte studiert, ob etwas Neues ausprobiert werden kann oder ich lieber bei einem bewährten Brotrezept bleibe. In dem Fall: Scheunenlaib.
Sauerteig und Vorteig müssen je 12 Stunden bei Zimmertemperatur gehen...SAG (Sauerteig-Anstellgut) ist da, nun kann ich die zwei Vorteige vorbereiten.
Damit habe ich "nur noch" eine Zeitspanne von 3 1/2 Stunden, die ich zum Kneten, zur Gare, zum Backen benötige. Dies ist bei meinem Donnerstagszeitplan am Vormittag gut planbar. Parallel lassen sich ja dann doch diverse andere "Baustellen" abarbeiten (habt ihr auch immer so viel Wäsche???)
Ich muss nur meinen Ofen (schnuppschnuess nennt den ihrigen liebevoll "MANZfred" -.... isch 'abe noch keinen Namen für meinen...) rechtzeitig vorheizen.
...und dann kann ich darauf warten, dass sich die Nachbarn und Familienmitglieder wieder ihre Nasen gen Hauswand halten... denn dort befindet sich das Dampfrohr, aus welchem die Aromen nach Außen dringen...
Und das Beste ist: Der erste Anschnitt! Mit Butter und Salz...
Hier bei uns heisst das "Ranftn" oder auch "Käppla".
Wie sagt man bei Euch dazu?
Dienstag, 31. Januar 2017
BROT -Meine neue Leidenschaft
Neuer Ofen - neue Leidenschaft...
Ich durfte mich glücklich kaufen - seitdem bin ich im Backfieber.
Oder - besser gesagt - alles, was im Ofen gemacht werden kann, wird ausprobiert.
Seit 1. Advent backe ich. Brate ich. Schmore ich.
Ein paar Impressionen:
...erkennt jemand den Ofen?
Der Wahnsinn! Ich bin im Ofen-Rausch...
Dank toller Blogs zum Brotbacken ploetzblog und brotdoc schwelge ich nun in den Vollen.
Heute gab es Zimtschnecken nach Lutz Geissler und den Scheunenlaib von Björn. Ich muss nur zusehen, dass wir immer genügend Butter daheim haben ;)
...zum Backen und zum frischen Brot!
Ich durfte mich glücklich kaufen - seitdem bin ich im Backfieber.
Oder - besser gesagt - alles, was im Ofen gemacht werden kann, wird ausprobiert.
Seit 1. Advent backe ich. Brate ich. Schmore ich.
Ein paar Impressionen:
...erkennt jemand den Ofen?
Der Wahnsinn! Ich bin im Ofen-Rausch...
Dank toller Blogs zum Brotbacken ploetzblog und brotdoc schwelge ich nun in den Vollen.
Heute gab es Zimtschnecken nach Lutz Geissler und den Scheunenlaib von Björn. Ich muss nur zusehen, dass wir immer genügend Butter daheim haben ;)
...zum Backen und zum frischen Brot!
Freitag, 27. Januar 2017
Eislaternen...an der Schneebar
Eislaternen gibt es gerade zuhauf in der Bloggerwelt zu besichtigen,
Zum Anlass eines besonderen Geburtstages im Haus wurde gemeinsam eine Schneebar im Hof gebaut. So massiv, dass die Fackeln per Gewebeband und Spax Haltung fanden.
Da dies nicht die einzige Illumination bleiben sollte, begannen wir rechtzeitig auch Eislaternen herszustellen.

Kurze Anleitung zum Making off:
2 ineinander passende Eimer suchen
den größeren von beiden mit circa 10 cm Wasser befüllen
über Nacht bei mindestens -10°C gefrieren lassen
Am Folgetag den kleineren Eimer in den größeren stellen; Ranken, Blüten, Hagebutten etc suchen, finden und zwischen die zwei Eimer stopfen, Mit Wasser auffüllen.
Gegebenenfalls mit Wäscheklammern auf Abstand halten und den Inneneimer eventuell beschweren.
Über Nacht bei mindestens -10°C gefrieren lassen
Am nächsten Tag die Frosthaufen in der Wohnung so lange antauen lassen, bis sich der Inenneimer löst.(eventuell heißes Wasser einfüllen...)
Den großen Eimer mit Eislaterne wieder nach draußen bringen und vorsichtig im Schnee umstülpen.
Dann hängt sich am Rand noch ein Schneerand - sehr dekorativ!
Toll sieht es auch aus, wenn man Gugelhupfformen verwendet. Die können zwar gleich fertig hergestellt werden, brauchen allerdings gut zwei Nächte...zum Durchfrieren.
Ich habe hier Efeuranken und getrocknete Lampionblüten verwendet.
Zum Anlass eines besonderen Geburtstages im Haus wurde gemeinsam eine Schneebar im Hof gebaut. So massiv, dass die Fackeln per Gewebeband und Spax Haltung fanden.
Da dies nicht die einzige Illumination bleiben sollte, begannen wir rechtzeitig auch Eislaternen herszustellen.

Kurze Anleitung zum Making off:
2 ineinander passende Eimer suchen
den größeren von beiden mit circa 10 cm Wasser befüllen
über Nacht bei mindestens -10°C gefrieren lassen
Am Folgetag den kleineren Eimer in den größeren stellen; Ranken, Blüten, Hagebutten etc suchen, finden und zwischen die zwei Eimer stopfen, Mit Wasser auffüllen.
Gegebenenfalls mit Wäscheklammern auf Abstand halten und den Inneneimer eventuell beschweren.
Über Nacht bei mindestens -10°C gefrieren lassen
Am nächsten Tag die Frosthaufen in der Wohnung so lange antauen lassen, bis sich der Inenneimer löst.(eventuell heißes Wasser einfüllen...)
Den großen Eimer mit Eislaterne wieder nach draußen bringen und vorsichtig im Schnee umstülpen.
Dann hängt sich am Rand noch ein Schneerand - sehr dekorativ!
Toll sieht es auch aus, wenn man Gugelhupfformen verwendet. Die können zwar gleich fertig hergestellt werden, brauchen allerdings gut zwei Nächte...zum Durchfrieren.
Ich habe hier Efeuranken und getrocknete Lampionblüten verwendet.
Labels:
basteln,
Basteln mit Naturmaterialien,
Eis,
Schnee,
Winter
Das neue Jahr wird bunt ;)
Jetzt ist es soweit. die Markttermine für dieses Jahr sind fix.
...und ich schalte den Kochtopf ein...
...neue Farben...neue Eier...
oh Mann, ich muss dringend genug produzieren!!!
...und ich schalte den Kochtopf ein...
...neue Farben...neue Eier...
oh Mann, ich muss dringend genug produzieren!!!
Labels:
Eier,
Färben mit Naturfarben,
Floristik
Abonnieren
Posts (Atom)